top of page

Dachkontrolle: Wie oft sollte die Dachwartung durchgeführt werden?

  • bluechinger
  • 2. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Wie oft eine Dachwartung - auch Dachkontrolle genannt - durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

 

Im folgenden Artikel erklären wir, wie oft man das Dach durch einen qualifizierten Fachbetrieb warten lassen sollte, was bei der Dachkontrolle unter anderem geprüft wird und wie hoch die Kosten bzw. Preise der Dachwartung sind.

 

 

Häufigkeit der Dachkontrolle

Bei normalen Dächern sind die Faktoren, die darüber entscheiden, wie oft eine Dachwartung durchgeführt werden sollte, unter anderem die folgenden:

 

•       Material des Daches

•       extreme Wetterereignisse

•       Versicherungen

 

Die Dachwartung von einem normalen Dach sollte mindestens einmal im Jahr durch eine qualifizierte Fachfirma vorgenommen werden, entweder im Herbst oder im Frühjahr. Holzschindeldächer sollten mindestens zweimal im Jahr kontrolliert werden, da Holz anfälliger für Schädlinge und Feuchtigkeit ist als etwa Dachziegel aus Ton.

 

Eigene Sichtprüfungen durch den Hauseigentümer - also ohne Begehung des Daches - werden alle 3 Monate empfohlen, sowie zusätzlich nach extremen Wetterereignissen wie Sturm, starkem Schneefall oder etwa Hagel. Bei der Sichtprüfung kann man sich zum Beispiel mit einer Digitalkamera behelfen, indem man vom Boden aus Fotos vom Dach macht. Nach Anfertigung der Fotos, kann man diese dann auf dem Computer oder Smartphone betrachten und das Dach nach Schäden absuchen; von Vorteil ist hier, dass man die Fotos vergrössern kann, also das Dach quasi heranzoomen kann.

 

Wenn es sich nicht um ein Flachdach handelt, kann man unter Umständen von einem entsprechend hohen Geschoss des Nachbarhauses aus Fotos vom eigenen Dach machen. Alternativ kann man auch eine Drohne nutzen, um sein Dach zu fotografieren, wobei man hier auf die rechtlichen Vorgaben zum Einsatz von Drohen achten muss.

 

Wer sein Dach nicht regelmässig wartet, dem droht der Verlust des Versicherungsschutzes der Gebäudeversicherung, wenn es zu einem Schaden etwa bei einem Sturm kommt.

 

Die Vorteile regelmässiger Dachwartung sind unter anderem:

 

•       Schutz von Menschen und Gegenständen vor herabfallenden Dachteilen

•       Verlängerung der Lebensdauer des Daches

•       Werterhaltung der Immobilie

•       Verringerung des Risikos von Folgeschäden, etwa durch Sturm

•       Vermeidung vom Verlust des Versicherungsschutzes

 

Nach der Dachkontrolle sollte man sich ein Dachwartungs-Protokoll von der Fachfirma aushändigen lassen, damit man im Schadenfall gegenüber der Versicherung nachweisen kann, wann die letzte Dachkontrolle fachmännisch durchgeführt wurde.

 

Prüfungen bei einer Dachkontrolle (Checkliste-Dachwartung)

Im Rahmen einer Dachwartung geht die beauftragte Fachfirma in der Regel nach einer Checkliste vor, um den Zustand des Daches zu protokollieren. Was genau bei der Dachkontrolle geprüft wird, hängt vom jeweiligen Dach ab, etwa der Art des Daches, also zum Beispiel davon, ob es sich um ein Flachdach handelt.

 

 

Beim Flachdach wird bei der Dachwartung unter anderem Folgendes kontrolliert:

 

•       Abdichtung

•       Vorhandensein von Rissen und Beulen

•       Dachhaken

•       Ablauf des Regenwassers

•       Dachrinnen und Fallrohre

•       Abdichtung der Anschlüsse

•       Einläufe

•       technische Aufbauten

•       Kamin und Kaminabdeckung

•       Dachfenster und andere Belichtungselemente

 

 

Nicht zu verwechseln ist die Dachwartung mit der Dachreinigung. Bei der Dachreinigung geht es allein um das Reinigen des Daches, bei der Dachwartung um die Kontrolle des Daches in Bezug auf Schäden. Natürlich ist es sinnvoll, die Dachwartung mit der Dachreinigung zu verbinden, etwa mit dem Beseitigen von Moos und Schmutz auf dem Dach, wobei der Preis entsprechend höher ist, je mehr Reinigungsarbeiten erledigt werden sollen. Das Reinigen der Dachrinnen und Abläufe ist im Falle einer Begehung des Daches durch die Mitarbeiter der Fachfirma bei der Dachwartung in der Regel inklusive.

 

Folgender Beitrag könnte Sie auch interessieren: «Wie oft sollte man den Boiler entkalken und warten?»

 

Kosten einer Dachwartung (Preise)

Die Kosten der Dachwartung bzw. die Preise der Dachkontrolle hängen ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art des Daches, der Grösse des Daches, dem Zustand des Daches, der Zugänglichkeit zum Dach und den Materialien, aus denen das Dach gemacht ist. Sollen während der Dachkontrolle erste Reparaturarbeiten durchgeführt werden, erhöht das die Kosten. Gleiches gilt im Falle der Begehung des Daches im Rahmen der Dachkontrolle für Reinigungsarbeiten, die zusätzlich zur Reinigung von Rinnen und Abläufen durchgeführt werden sollen.

 

Reine Sichtkontrollen des Daches eines Einfamilienhauses durch einen qualifizierten Fachbetrieb kosten je nach Grösse des Daches zwischen 150 und 200 CHF.

 

Bei einer Begehung des Daches eines Einfamilienhauses durch Facharbeiter liegen die Kosten je nach Grösse des Daches bei 400 bis 700 CHF, wobei hier die Reinigung von Rinnen und Abläufen bereits inbegriffen ist. Wenn bei der Dachkontrolle Reparaturarbeiten hinzukommen und/oder weitere Reinigungsarbeiten können die Kosten wesentlich höher sein. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für die bei Ihnen zu erwartenden Arbeiten.

 

Jetzt Kostenvoranschlag für Dachkontrolle einholen 

Wenn Sie wissen möchten, wie hoch die Preise für die Dachwartung sind, fordern Sie einfach einen Kostenvoranschlag bei uns an. Gerne beantworten wir Ihnen auch Fragen zur Dachkontrolle, etwa die Frage, wann die nächste Dachwartung bei Ihrem Dach durchgeführt werden sollte.

 

Für einen Kostenvoranschlag oder eine Beratung erreichen Sie uns am einfachsten telefonisch oder per E-Mail:

 

•       Unsere Telefonnummer: 032 618 38 48

•       Unsere E-Mail-Adresse: info@schneitter.ch

 
 
 

コメント


bottom of page